Zwei gemeinsame Termine für Meisterschüler*innen zu Fragen rund um das öffentliche Darstellen/Dokumentieren/Präsentieren der eigenen Arbeiten/Positionen.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation hat entschieden, eine Professur für Games auszuschreiben / einen Arbeitsbereich für Games einzureichten. Die Fachschaft der KHK und Studierende und Lehrende des Studiengangs VisKom laden zu einer Info Veranstaltung ein, um dazu die Überlegungen und Hintergründe darzulegen und zu diskutieren.
Die Aufnahmeverfahren der gestalterischen und künstlerischen Studiengänge beginnen im Jahr 2015 Ende Mai und laufen gestaffelt bis Ende Juni. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Anmeldung zur künstlerischen Aufnahmeprüfung sowie eine schriftliche Einladung der Kunsthochschule Kassel zu einem der genannten Termine.
Sie haben Ihren Hochschulabschluss erreicht, und eigentlich sollten Sie sich einfach nur ganz entspannt darüber freuen. Aber die Wirklichkeit sieht meist anders aus. Referentin Beate Sieber-Budeck gibt Tipps zum Thema arbeitslos bzw. arbeitssuchend melden.
Die Arbeit im Museum stellt für Geisteswissenschaftler ein attraktives Berufsfeld dar. Anja Schaluschke und Dr. Karsten Gaulke stellen die heutigen Tätigkeitsfelder im Museum vor und schildern, wie der Einstieg in die Arbeit im Museum gelingen kann ...
Die Kunsthochschule Kassel lädt die Studienanfänger der Studiengänge Kunstwissenschaft, Bildende Kunst, Kunstpädagogik, Produktdesign und Visuelle Kommunikation in den Hörsaal zur offiziellen Erstsemesterbegrüßung ein.
Der Studiengang Kunstpädagogik der Kunsthochschule Kassel lädt Erstsemester am 13./14. Oktober 2015 zu Einführungsveranstaltungen.
Die Dozenten des Studiengangs Bildende Kunst an der Kunsthochschule Kassel laden Erstsemester der Studiengänge Bildende Kunst und Kunstpädagogik am 13./14. Oktober 2015 herzlich zur zweitägigen Einführung ins Basisstudium ein.
Wie in jedem Jahr schenkt die Basisklasse Bildende Kunst den Studierenden der Kunsthochschule Kassel eine Vortragsreihe. In diesem Jahr werden 4 Mitarbeiter*innen der Kunsthochschule Kassel Einblick in Ihre künstlerische und kuratorische Praxis geben.
Das Team der documenta 14 lädt ein zu einer Infoveranstaltung für die „d 14 – sessions“, die ab dem Sommersemester 2016 für und mit Studierenden und Lehrenden der Kunsthochschule Kassel stattfinden werden.
Die Studien- und Berufsinformationstage der Universität Kassel 2016 informieren über die zahlreichen Studienmöglichkeiten an der Universität Kassel, der Kunsthochschule Kassel sowie berufliche Ausbildungswege.
Am 12.7.2016 präsentieren Studierende der Soziologie wie jedes Jahr ihre Arbeiten im Rahmen einer Poster- und Kunstausstellung beim Raum für urbane Experimente in der Unterführung am Holländischen Platz. Im Anschluss gibt es ein Podiumsgespräch zum Thema "Was kann die Soziologie von der Kunst lernen?"
Für alle Interessierten soll eine Dialogplattform geschaffen werden, um Anregungen und Kritik bezogen auf das Studium zu diskutieren. Bringen Sie Ihre Anregungen mit und nutzen Sie die Möglichkeit zum Austausch.
In dieser Veranstaltung erhalten Sie Tipps, wie Sie sich über Ihre
individuellen beruflichen Möglichkeiten informieren können und
so eine Hilfe zur Orientierung bekommen.
Die Aufgaben eines Registrars/einer Registrarin sind vielfältig und können von Museum zu Museum unterschiedlich sein. Der Registrar bildet die Schnittstelle zwischen Kuratoren, Restauratoren und Handwerkern. Astrid Möller gibt einen Einblick in ihre Arbeit als Registrarin für die Dauerausstellung des Deutschen Historischen Museums in Berlin.
Die Aufgaben der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit gestalten sich - je nach Agenda und Art einer Institution - verschieden. Wie erfahren Besucher*innen verschiedener Zielgruppen und Vertreter*innen der internationalen, nationalen und lokalen Presse von einer Ausstellung? Ann-Charlotte Günzel (Pressesprecherin des Museum Fridericianum) gibt einen Einblick in Pressearbeit im musealen Kontext.
Julia Herdes gibt im Rahmen der Veranstaltung einen Einblick in die vielfältigen Tätigkeitsbereiche einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin am Stadtmuseum Kassel sowie in die Neukonzeption der Dauerausstellung.
Möchtest Du ein künstlerisches Studium beginnen? Welche interessanten Fächer kannst Du an der Kunsthochschule Kassel (KhK) studieren und was kannst Du später damit anfangen? Antwort auf diese und viele andere Fragen gibt es am 14.02.17 ab 13.30 Uhr an der Kunsthochschule Kassel.
Wie jedes Jahr zum Ende des Sommersemesters öffnet die Kunsthochschule Kassel ihre Türen! Prof. Johannes Spehr und sein Team stellen das Konzept des Rundgangs 2017 vor.
Das studentisch organisierte Kollektiv "Membrane" stellt sich vor. Das Prinzip der Membrane ist Individuen und Gruppen als Teil größerer Organismen miteinander zu verbinden und den Austausch zwischen ihnen zu ermöglichen.
Das KMMN-Team stellt sich am 16.05.14, 14 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule vor. Interessierte sind herzlich eingeladen!
Die Kultur- und Kreativszene Kassel bei „Region Kassel kreativ vernetzt“ trifft sich zum 7. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie.
Am 16. Oktober 2017 begrüßt die Kunsthochschule Kassel (KhK) alle Erstsemester um 18 Uhr im Hörsaal der KhK.
Mit einem Extrastopp an der Kunsthochschule Kassel beginnt 2018 die Reise der „Kulturhauptstadt on the Road“.
Die Kunsthochschule Kassel lädt alle Interessierten zum Studieninformationstag am 13. Februar um 13.30 Uhr ein.
The Welcome Breakfast for international students at the Kunsthochschule Kassel (Room 0508) will take place this semester to welcome new international students and give them a first-look orientation.
Zeichnende Bäume. Nachdenken über das Konzept „Von Kunst aus“. Vortrag und Gespräch.
Die Kunsthochschule Kassel lädt am 26.04.2018 um 12 Uhr alle Interessierten in den Hörsaal ein.
Das International Office der Universität Kassel gibt Informationen rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten braucht es Persönlichkeit, eine starke Idee und einen ausgeklügelten Plan.
Hochschulöffentliche Nachbesprechung zum Autonomie-Symposium, das im Rahmen des Rundgangs Sommer 2018 stattfand.
Studieninformationstag an der Kunsthochschule Kassel.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten braucht es Persönlichkeit, eine starke Idee und einen ausgeklügelten Plan.
Die Einführungsveranstaltung für Lehramt Kunst (L1, L2, L3) findet am 15.10.2019, um 10 Uhr in Raum 3230 (Südbau) statt.
Die Einführungsveranstaltung für Lehramt Kunst (L1, L2, L3) findet am 15.10.2019, um 10 Uhr in Raum 3230 (Südbau) statt.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten braucht es Persönlichkeit, eine starke Idee und einen ausgeklügelten Plan.
Studieninformationstag an der Kunsthochschule Kassel.
Hochschulöffentliche Nachbesprechung zum Autonomie-Symposium, das im Rahmen des Rundgangs Sommer 2018 stattfand.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten braucht es Persönlichkeit, eine starke Idee und einen ausgeklügelten Plan.
Das International Office der Universität Kassel gibt Informationen rund um das Thema Studium und Praktikum im Ausland.
Die Kunsthochschule Kassel lädt am 26.04.2018 um 12 Uhr alle Interessierten in den Hörsaal ein.