Noch bis Ende Juni ist die von Bernhard Prinz und Markus Uhr konzipierte Ausstellung HELMUT BERGER UND DER KLASSENKAMPF mit Positionen Studierender, Meisterschüler und Absolventen der Kunsthochschule Kassel in der Beletage der Kunstvilla Bühlers in Fürth zu besichtigen.
Der Bundeswettbewerb „Kunststudentinnen und Kunststudenten stellen aus“ ermöglicht jungen Künstlerinnen und Künstlern, ihre Werke unter professionellen Bedingungen in einem renommierten Ausstellungshaus zu zeigen.
Regierungspräsident Dr. Walter Lübcke und der Rektor der Kunsthochschule Kassel Prof. Joel Baumann laden herzlich zur Eröffnung der Interventionen ein. Das Ausstellungsprojekt „Interventionen" präsentiert bereits seit 2002 einmal im Jahr Werke junger Studierender der Kunsthochschule Kassel im Regierungspräsidium Kassel.
In Kooperation mit der Marburger Tapetenfabrik fand im Wintersemester 2014/15 das Projekt „digital
dekorativ“ statt, welches die neuen Möglichkeiten großflächiger Gestaltung fokussierte. Zu Gast im Rektorat #13 präsentiert die Preisträger des Wettbewerbs, der im Rahmen dieses Projektes ausgelobt wurde.
Zur Ausstellungseröffnung „Hessischer Staatspreis Universelles Design“ lädt die Kunsthochschule Kassel am Dienstag, den 5. Mai 2015 um 18 Uhr, in den Säulengang zwischen Atrium und Südbau.
Das Präsidium der Universität Kassel eröffnet mit den Werken von Caroline Bernhardt, Olga Holzschuh und Annika Nesheim die fünfte Ausstellung der Serie „Zu Gast im Präsidium“ mit Studierenden der Kunsthochschule Kassel.
PET MARKET beleuchtet die komplexen und vielfältigen Beziehungen zwischen Menschen und Heimtieren aus der Perspektive des Designs und gibt Ausblicke und Anregungen für das Zusammenleben von Mensch und Tier im urbanen Raum.
Susanne Wagner, Alumna der Kunsthochschule Kassel, eröffnet in der Kunsthalle Willinghausen eine Ausstellung mit dem Titel GIB MIR EIN A. Wagner ist Stipendiatin der Künstlerkolonie Willinghausen. Die Eröffnung ist zugleich Abschluss des dreimonatigen Arbeitsstipendiums.
Ungewöhnliche Ideen in Glas umgesetzt zeigt die Ausstellung „Edition Gernheim“, die der Landschaftsverband Westfalen-Lippe im Industriemuseum in Ovenstädt eröffnet. Die Schau präsentiert Glasobjekte von Studierenden der Kunsthochschule Kassel, die in Gernheim realisiert wurden.
Franz Markus Kämmerers Platzhalter-Plakate beschäftigen sich mit den Plakaten der documenta und ihren eigenen verborgenen Erzählungen. Kämmerer ist Meisterschüler im Studiengang Visuelle Kommunikation an der Kunsthochschule Kassel.
Die Ausstellung, die im TOKONOMA-Apartment gezeigt wird, ist keine Ausstellung im traditionellen Sinne, denn sie bietet keine Kunstwerke, mit denen sich der Besucher direkt befassen könnte. Dennoch beinhaltet sie die Voraussetzungen für das, was Kunst sein mag oder werden kann.
Der "Rundgang" der Kunsthochschule Kassel ist über die Jahre zu einer wichtigen kulturellen Institution in Kassel geworden. Er bietet Studierenden, Lehrenden und vor allem den zahlreichen Besuchern die Möglichkeit, sich gegenseitig über den Stand und die Qualität zeitgenössischer Positionen zu informieren und darüber ins Gespräch zu kommen.
Die Einzelausstellung 'No Limit' des Künstlerduos UBERMORGEN setzt sich mit dem Thema Psychopathologie auseinander und beleuchtet deren unterschiedlichen Krankheitsprofile in Videoarbeiten und diversen ‚Inszenierten Installationen‘.
Im Rahmen der Kasseler Museumsnacht öffnet das Interim, temporäre Ausstellungsfläche der Kunsthochschule Kassel, am Kulturbahnhof seine Pforten. Eine Gruppe von Studierenden verschiedenster Studiengänge der Universität und der Kunsthochschule präsentiert mit Einblicken in das Projekt „Better Luck Tomorrow“ die Ergebnisse ihrer Arbeit, welche im Rahmen des Interim-Stipendiums entstanden ist.
In Zusammenarbeit verschiedenster Studiengänge der Kunsthochschule und der Universität Kassel präsentiert die Gruppe des Projekts BETTER LUCK TOMORROW die Ergebnisse ihrer Arbeit im Rahmen des Interim-Stipendiums zum Fest „20 Jahre KulturBahnhof“.
Anlässlich des 25. Arbeitsjubiläums an der Kunsthochschule Kassel zeigt Ulla Wallbach, Leiterin der Werkstätten für Originalgrafik, eine Auswahl ihrer Werke im Rektorat der Kunsthochschule Kassel.
In der Ausstellung „YUNG PAIN T“ eröffnet uns Rene Wagner, Student bei Norbert Radermacher an der Kunsthochschule Kassel, einen persönlichen Zugang in seinen Web-Blog.
Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel feiern den Abschluss ihres Studiums mit einer Gemeinschaftsausstellung in der documenta-Halle. Vom 21. bis 25. Oktober 2015 können Besucher der EXAMEN 2015 sich von der Qualität und Vielfalt zeitgenössischer Kunst- und Designpositionen in Kassel überzeugen.
„Schiehed vergedd, Agga bestedd“ ist der Titel der 41. Stipendiat/innen Ausstellung in Willingshausen. Das ist Schwälmer Platt und heißt übersetzt: „Schönheit vergeht, Acker besteht“. Die Künstlerin Marven Graf begegnete dieser alten Bauernweisheit, als sie auf der Suche nach dem Verständnis von Schönheit in Willingshausen war.
Dieses Jahr stellen wieder 39 spannende internationale und nationale Künstler*innen in der WeihnachtsWarte aus und bieten ihre Werke aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulpturen für einen kleinen Preis zum Verkauf an. Mit den Einnahmen aus dem Verkauf der Kunstwerke werden weitere Ausstellungen in der Warte für Kunst realisiert.
Die Kunsthochschule Kassel lädt zum Ende des Semesters zur Ausstellungseröffnung „Zu Gast im Rektorat #15“. Zu sehen sind Werke der Künstlerin Olga Holzschuh – die Ausstellung trägt den Titel „links x rechts“.
Im INTERIM am Kulturbahnhof werden vom 11. bis 16. Februar 2016 Entwürfe des Seminars „Minimal Privacy“ der Klasse für Gestaltung (Studiengang Produktdesign / Kunsthochschule Kassel) zur kostengünstigen Verbesserung der Lebensumstände in Erstaufnahme-Unterkünften präsentiert.
Die Redaktion des ISSUE:2 des von der ACAD&C herausgegebenen Magazins lädt zur Einreichung von künstlerischen und wissenschaftlichen Beiträgen ein! Ab sofort und bis zum 15.05. kannst du uns bereits bestehende Arbeiten, als auch Entwürfe zum Themenkomplex „Virtualität und Realität“ zuschicken.
Das im Jahr 2002 entwickelte Format Interventionen, ein Austausch zwischen den Mitarbeiter*innen des Regierungspräsidiums und den Studierenden der Kunsthochschule Kassel, geht in die nunmehr in die 14. Ausstellungsrunde.
Dies nimmt die diesjährige Ausstellung „ INTERVENTUR“ als Anlass, das Format Interventionen zu untersuchen und zu erforschen, zu hinterfragen und auszuwerten.
Die Studierenden der Klasse Slotawa laden zum Jour Fixe am Dienstag, den 26.4.
ab 19.00 Uhr in ihren Räumen (Eingang C / Südbau) ein.
Unter dem Ausstellungstitel "Less is no more" stellen fünf Künstler im industriellen Charakter des Interims aus.
Vor dem Hintergrund sich wandelnder Arbeitsmodelle und prekärer werdender Arbeitsverhältnisse widmet sich das WELTKUNSTZIMMER in seiner aktuellen Ausstellung "VOM WERT DER KUNST ALS WERT DER ARBEIT" den sozialen und wertschöpfenden Aspekten der Produktion und Rezeption künstlerischer Arbeit. An den 17 künstlerischen Positionen der Ausstellung sind auch Studierende der Kunsthochschule Kassel beteiligt.
Der 13-minütige Kurzfilm von Kimia Eyzad Panah, Studentin im Schwerpunkt Film und Fernsehen der KHS in der Universität Kassel, wurde für den Offiziellen Wettbewerb des Teheran International Silent Film Festival ausgewählt.
Von der kreativen Ideefindung zur konkreten Umsetzung - das erarbeiten die Studierenden aus Kassel, Athen und Arnheim gemeinsam im internationalen Team und in Partnerschaft mit der documenta 14. Es geht es darum, kulturelle Neugierde zu wecken und im experimentellen Austausch zu stehen, analog zum documenta Thema „Von Athen lernen? – Perspektivwechsel für Wirtschaft und Gesellschaft“.
Bei Kaffee und Kuchen mit Blick auf die Fulda wird über Niki de Saint Phalles Bühnenbild für Lysistrata in Kassel und darüber was Feminismus heute kann und soll, debattiert. Vor Ort: Menschen, die sich diese Fragen bereits vor 50 Jahren gestellt haben. Special Guest: Mitglieder von THE SONICS (Band in Lysitrata 1966)
Monika Szewczyk, Curator documenta 14
and Irena Haiduk, Artist
LOCATION: Papiercafé, Nordbau, Kunsthochschule Kassel
TIME: 2–5 pm
NIGHT SHIFT: Papiercafé, Nordbau, Kunsthochschule Kassel
TIME: 5 pm–
The future of Europe as a present. During this session students are invited to make a present together. A present for the composer Fredric Rzewski in the form of a recorded conversation. Rzewski is an expert in melding voice and music, and his 1974 composition Attica will be used to tune in to a conversation in which special guest Irena Haiduk, founder of the non-aligned oral cor-poration Yugoexport and teacher at Northwestern University, will also be present as “a voice and nothing more.” As a way of shifting to the night, we toast the future of Europe.
Zum Abschluss des Projekt SIE_In Progress gibt es eine Party im TIF Foyer (Theater im Fridericianum) mit Djane Isalsa & Migratory Nights Djanes.
Die Ausstellung von Thilo Jenssen, in der Künstlerkolonie Willingshausen, beschäftigt sich mit der Ambivalenz von Ungreifbarem und Ungreifbarkeit und ersetzt diese durch das Versprechen von "New Energy".
Wir leben in einer Welt der Gleichzeitigkeiten: Nachrichten erscheinen im selben Moment wie das Ereignis, von dem sie berichten. Die interaktive Ausstellung ist ein Experiment, das jenes Phänomen in einem entschleunigten Mikrokosmos darstellen will.
Grenzen, Wände, Transiträume, kurz: die Momente, die zwischen zwei Orten liegen. Brigit Edelmann thematisiert in ihrer Austellung liminal in der Galerie Coucou und dem Ausstellungsraum Lage ihre Frage nach der Gleichzeitigkeit der Dinge und dem, was dazwischen passiert. Dabei zeigt sie, dass Realität und Realität nicht immer deckungsgleich sein müssen.
Alexis Joachimides, Auf dem Weg zu einer Ästhetik der Großstadt Bordeaux und Edinburgh im Vergleich 1730 – 1830.
Johanna Schaffer, Den Institutionen ihre eigene radikale Bildungsgeschichte entgegenhalten: Objekt Kunsthochschule Kassel.
In LAST CHANCE JUNCTION geht es um Vorstellung und Aneignung, um reisende Fotografen und fotografierende Reisende, um den Versuch, alles richtig zu machen.
Und weiße Menschen, die afrikanische Hemden tragen.
Wilingshausen, die älteste Malerkolonie Europas, feiert 20 Jahre Künstlerstipendium. Die Exponate kommen aus der Sammlung der Gemeinde, die seit längerem regelmäßig Arbeiten der Stipendiat/innen angekauft hat, aber auch von Privatsammlern. Darüber hinaus haben ein Großteil der Stipendiaten als Hommage an das Stipendium und Willingshausen aktuelle Werke geschickt, die aufscheinen lassen, woran sie jetzt arbeiten.
Die Braumanufaktur Steckenpferd eröffnet am Freitag ihre Bar und Galerie am Pferdemarkt in Kassel. Als erste Ausstellung wird Malerei der Künstler Benjamin Loch und Philip Merkelbach gezeigt.
Dazu präsentiert Sebastian Haydt seine Abschlussarbeit, ein gehacktes Segaspiel mit dem Namen "Sebi, the Hedgehog"
Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel feiern den Abschluss ihres Studiums mit einer Gemeinschaftsausstellung in der documenta-Halle. Vom 20. bis 23. Oktober 2016 können Besucher der EXAMEN 2016 sich von der Qualität und Vielfalt zeitgenössischer Kunst- und Designpositionen aus Kassel überzeugen.
Ab heute präsentieren 32 Absolvent*innen sowie Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel (KhK) ihre Abschlussarbeiten in der documenta-Halle.
In Zusammenarbeit mit dem 33. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest präsentieren die Studierenden der Kunsthochschule Kassel (KhK) sowie der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig (HGB) vom 16.-20.11.2016 die Ausstellung AREA OF INTEREST | Waffen – Blicke – Rüstung im Interim am KulturBahnhof.
Am 17. November findet der 7. Hessische Hochschulfilmtag (HHFT) statt, bei dem Studierende der vier hessischen Hochschulen mit Film-Ausbildung - RheinMain (Wiesbaden), Offenbach, Darmstadt und Kassel - ihre aktuelle Produktionen aus den Bereichen Trick-, Dokumentar-, Experimental- und Spielfilm präsentieren.
Holger Jenss (Meisterschüler der Kunsthochschule Kassel) wurde für seine Abschlussarbeit „Last Chance Junction“ mit dem Fotografiepreis „gute aussichten - junge deutsche fotografie“ prämiert. Vom 19.11.2016-15.01.2017 präsentiert er seine Arbeit auf der wichtigsten Fotografie Ausstellung der Absolvent*innen des Landes. Der Nachwuchspreis ist im NRW-Forum Düsseldorf zu sehen.
Mit der letzten Ausgabe der diesjährigen Ausstellungsreihe IRRITATION – ROTATION – ISOLATION lädt die Kuratorengruppe 387 noch einmal in den Südflügel des KulturBahnhofs ein und präsentiert sechs Künstlerinnen und Künstler, die in Kassel leben und arbeiten.
Savita Kim präsentiert am 7. Dezember 2016 um 19 Uhr im Säulengang der Kunsthochschule Kassel ihre Examensausstellung.
dua meets Kunsthochschule Kassel vom 16. – 22. Januar in Köln. Präsentation von jungem Möbel- und Interiordesign im Rahmen der Designers Fair Messe 2017.
Glasobjekte der Kunsthochschule Kassel in SOUMEN LASIMUSEO – THE FINNISH GLASS MUSEUM in Riihimäki Finnland.
Gruppenausstellung mit Postern von verschiedenen Künstlern und Künstlerinnen in der LAGE.
Die Interventionen 2017 werden eröffnet am 25. April 2017 um 18 Uhr in der Kunsthochschule Kassel (Hörsaal).
Vortrag von Heng Zhi und Ausstellung IKONISSIMO am 10. Mai ab 15 Uhr in der Kunsthochschule Kassel.
Der Career Service der Universität Kassel bietet am 22.05.17 den ganztägigen Workshop "Selbständigkeit für Künstler- und Designer*innen" an der Kunsthochschule (Hörsaal) an.
Studierende der Kunsthochschule Kassel zeigen in dem Zeitraum vom 9. Juni bis 17. September 2017 in ausgewählten Schaufenstern der Galeria Kaufhof ihre Arbeiten.
Für die documenta 14 haben Studierende des Fachbereichs Produktdesign/Möbeldesign von Prof. Jakob Gebert (Kunsthochschule Kassel) in Kollaboration mit dem im Irak geborenen Künstler Hiwa K das Kunstwerk „When we were exhaling Images“ erarbeitet.
„Welchen Wohlfahrtsstaat benötigen Künstlerinnen und Künstler?“ Die Universität Kassel und die Friedrich-Ebert-Stiftung wollen diese Frage im Rahmen eines kritischen Begleitprogramms zur documenta 14 diskutieren.
Die Basisklasse Produktdesign der Kunsthochschule Kassel stellt ihre Interpretationen eines documenta Hockers im Interim am KulturBahnhof Kassel aus.
Die Ausstellung 'zum werden der dinge - becoming things' vom 24.07.-07.08.17 zeigt das Entstehen von Objekten im Produktdesign.
Studierende der Kunsthochschule Kassel zeigen in dem Zeitraum vom 9. Juni bis 17. September 2017 in ausgewählten Schaufenstern der Galeria Kaufhof ihre Arbeiten.
Die Ausstellung „Butterfly Project“ im Rahmen des KMMN-Projekts wird am 11.08.2017 ab 19 Uhr im Säulengang der Kunsthochschule Kassel eröffnet.
Luminair ist eine Ausstellung, die in die Nacht geleitet. Es werden Arbeiten aus Kunst und Design gezeigt, die um das Thema „beleuchtet“ kreisen.
Institut Integrative Gestaltung | Masterstudio Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel, FHNW zu Gast im KMMN Kassel.
Was ist unsere Vorstellung von Produktdesign? Wie wichtig sind Designer*innen als Autoren und Prominente?
Die Hochschule Wismar präsentiert sich mit einer Ausstellung der Fakultät Gestaltung im Rahmen der Plattform KMMN im Interim am KulturBahnhof Kassel.
100 Tage lang begeisterte das KMMN mit interessanten Ausstellungen und Events. Die Ausstellung “Untergegangene Talente” der Preisträger*innen des Fachschaftspreises 2017 rundet das KMMN-Programm ab.
Im privaten Wohnraum öffnet der Künstler Daniel Westhof die Türen zu seiner Pop-Up-Galerie in der Frankfurter Strasse 44 in Kassel.
Das frisch gegründete Kollektiv RHO eröffnet seine erste Ausstellung "4.48" in der Schräge, dem Keller des Kafé Neu an der Frankfurter Straße 54.
Unter dem Titel „I love being used“ präsentieren Hase & Zinser ihre interdisziplinäre Arbeit. Mit den beiden Studierenden findet damit die 19. Auflage des Ausstellungsformats „Zu Gast im Rektorat“ statt.
In less adorno ♞ more play zeigen Student*innen der Kunsthochschule Kassel ihre Arbeiten rund um die Schwerpunkte Games, Playfulness und Räumlichkeit.
Der Career Service der Universität Kassel bietet auch im WiSe 2017/18 Veranstaltungen für Studierende an.
Studierende der Kunsthochschule Kassel zeigen im Rahmen des Zukunftsforums Energiewende, wie Kunst und eine nachhaltige Energiegewinnung aus erneuerbaren Quellen zusammenpassen.
Auch dieses Jahr werden zur WeihnachstWarte Kunstwerke aus den Bereichen Fotografie, Malerei und Skulpturen von spannenden, nationalen und internationalen Künstler*innen zu einem kleinen Preis angeboten.
Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel stellen aus.
Ein gemeinsamer bring-you-own-Brunch inmitten der EXAMEN, bei dem die Aussteller*innen ihre Abschlusspublikationen vorstellen.
Das Präsidium der Universität Kassel lädt am Donnerstag, 11. Januar 2018 um 16 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Zu Gast im Präsidium“ ein.
Bereits zum 20. Mal findet vom 23.01.–29.03.2018 das Ausstellungsformat „Zu Gast im Rektorat“ statt. Unter dem Titel „Objektdesign“ präsentiert Natalie Witulla ihre Arbeiten.
Was genau ist eigentlich Produktdesign? Und wie gestaltet sich das Studium an der Kunsthochschule Kassel?
Hilfestellung für internationale Studierende beim Übergang vom Studium in den deutschen Arbeitsmarkt.
Das studentische Projekt „Time To“ lädt zur Ausstellung und zu diskursivem Semesterabschluss ein.
In Kassel wird Annika Kahrs’ raumgreifende Drei-Kanal-Installation INFRA VOICE erstmalig dem Publikum präsentiert.
Im Rahmen der kasselcollection werden 15 Arbeiten von Kasseler Produktdesign-Studierenden vom 9. bis zum 13. Februar auf der Ambiente in Frankfurt gezeigt.
Butterfly Project (Product Design, Kunsthochschule Kassel) in Reykjavik at the Designmarch Festival.
Der Kasseler Kunstverein freut sich, die Künstlerin Shpresa Faqi bei ihrem Projekt „driving“ unterstützen zu können.
YOU MAKE ME FEEL MIGHTY REAL – Talk mit Thomas Meinecke.
Hacking Needs: das Bedürfnis etwas zu verändern, selbst in etwas eingreifen zu können und Macht über das eigene Lebensumfeld zu gewinnen.
80 professionelle bildende Künstlerinnen und Künstler öffnen ihre Ateliers im Stadtgebiet zwischen 11 und 19 Uhr.
Das nächste große Event in der Neuen Galerie nach der documenta 14.
„My inspiration is our bodies abilities. How much we can stretch ourselves, or how strong we can be in some moments. And first of all the beauty of movements matter form me."
Der Rundgang der Kunsthochschule Kassel findet in diesem Jahr vom 12. bis 15. Juli statt.
Als zentrales Ereignis während des Rundgangs wird ein zweitägiges Symposium am 13. und 14. Juli zu dem Thema AUTONOMIE organisiert.
Der niederländische Künstler Rob Scholte sorgte nicht nur mit seiner Teilnahme an der d8 1987 in Kassel für Aufsehen – als Hochschullehrer unterrichtete er von 1991 bis 1998 an der Kasseler Kunsthochschule und prägte damit eine ganze Generation Studierender.
Postdemocratic Picture Party @ Bundeszentrale für politische Bildung, Bonn.
Group exhibition by Chen Guan Hong, Yuyen Lin-Woywod, Andara Shastika.
Das erfolgreiche Designfestival öffnet wieder seine Türen und verwandelt Darmstadt, Frankfurt, Hanau, Offenbach, Wiesbaden (24.08.–25.08.18) und Kassel (31.08.–01.09.18) an zwei Wochenenden in einen Design-Showroom.
Nach der traditionellen Pause im documenta-Jahr findet die Kasseler Museumsnacht im Jahr 2018 wieder statt.
Realisiert in Zusammenarbeit mit und nach einer Idee von Tanja Seiner, München.
Am 15. Oktober 2018 begrüßt die Kunsthochschule Kassel (KhK) offiziell alle Erstsemester.
kasselcollection auf der Biennale Interieur in Kortrijk (Belgien).
Sätze wie „Geld macht nicht glücklich“ und „Geld stinkt“ sind in unserer Gesellschaft genauso gegenwärtig wie der Wunsch nach mehr – mehr Geld, mehr Erfolg, mehr Macht.
MONITORING - Ausstellung für Medieninstallationen - beim 35. Kasseler Dokfest (14.–18. November 2018).
How to open a gallery? Das neue Stellwerkteam lädt herzlich ein.
Die Absolvent*innen und Meisterschüler*innen der Kunsthochschule Kassel werden vom 13. bis 16.12.2018 den Abschluss ihres Studiums in der documenta-Halle feiern.
Anlässlich des Lichtfestivals 'Lichte Räume' ist das RHO Kollektiv zu Gast mit fünf weiteren Aussteller*innen im Gewächshaus Wilhelmshöhe gegenüber dem Schloss der mhk.
Der Kasseler Kunstverein startet mit der deutschlandweit ersten institutionellen Einzelausstellung des US-amerikanischen Künstlers und Komponisten Ari Benjamin Meyers ins neue Jahr.
Die Neue Sammlung zeigt anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des Bauhauses eine Ausstellung, die die gegenwärtige Bedeutung der Reformschule bespricht.
Etwas in der Atmosphäre hat sich verändert. Eine Substanz wurde hineingetragen, hat sich vorsichtig an Stellen des Raumes angesetzt.
Eine Veranstaltung der Galerie Rasch – Kooperationspartner ist die Kunsthochschule Kassel.
Dieses Projekt ist ein Experiment. Es basiert auf Ideen partizipativer Kunst mit dem Ziel, gemeinsam Möglichkeiten der Kunstproduktion auszuloten.
Südhang Wein & Feinkost verlässt die Südstadt!
Das Sommersemester startet am 15. April 2019 mit den Projektvorstellungen des Studiengangs Produktdesign.
Remains* - Geschichte und Vergessen am Objekt "Kunsthochschule Kassel" (* inklusive Post aus dem Lager "Kunstakademie").
Eröffnung im Museum für Sepulkralkultur.
Lukas Liese verbindet in seiner Ausstellung die vermeintliche Langlebigkeit des Material Marmor mit der Unvergänglichkeit von Beiträgen im Internet.
Sonderausstellung des documenta archivs und der Universität Kassel in Kooperation mit der Museumslandschaft Hessen Kassel.
Märchenhaftes Mode-Design, (Trick-)Film und Musik.
Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.
Der erste Samstag im September gehört zu den Höhepunkten des Kulturkalenders, denn dann findet die Kasseler Museumsnacht statt.
German Design Graduates 2019 zeigt die aktuelle Haltung von Absolvent*innen deutscher Design Hochschulen im Bereich Produkt- und Industriedesign.
British Industrial Designer Sebastian Bergne is renown for making everyday objects special with his essential and human approach to design.
Die Hessen Design Routes machen sechs teilnehmende Städte – Kassel und Gießen sowie Frankfurt, Wiesbaden, Hanau und Darmstadt – wieder zum Schauplatz und Showroom für Design und kreative Gestaltung.
Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit.
Die Neue Sammlung zeigt anlässlich des 100-jährigen Geburtstags des Bauhauses eine Ausstellung, die die gegenwärtige Bedeutung der Reformschule bespricht.
Ausstellung aus Anlass der Buchpublikation der Stiftung Niedersachsen.
In seiner Ausstellung Free Update zeigt der norwegische Künstler Bjørn Melhus Arbeiten aus den letzten Jahren, darunter auch eine Neuproduktion, die im KINDL erstmals präsentiert wird.
Machine learning is expected to help humans evolve, even in the field of plastic surgery.
Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit.
Eine Ausstellung des NS-Dokumentationszentrums München über die Zukunft der Vergangenheit.
Die Hessen Design Routes machen sechs teilnehmende Städte – Kassel und Gießen sowie Frankfurt, Wiesbaden, Hanau und Darmstadt – wieder zum Schauplatz und Showroom für Design und kreative Gestaltung.
British Industrial Designer Sebastian Bergne is renown for making everyday objects special with his essential and human approach to design.
German Design Graduates 2019 zeigt die aktuelle Haltung von Absolvent*innen deutscher Design Hochschulen im Bereich Produkt- und Industriedesign.
Der erste Samstag im September gehört zu den Höhepunkten des Kulturkalenders, denn dann findet die Kasseler Museumsnacht statt.
Vom 18. bis 21. Juli öffnet die Kunsthochschule Kassel zum Ende des Sommersemesters ihre Arbeitsräume zur großen Abschlusspräsentation aktueller Arbeiten.
Märchenhaftes Mode-Design, (Trick-)Film und Musik.
Sonderausstellung des documenta archivs und der Universität Kassel in Kooperation mit der Museumslandschaft Hessen Kassel.