Am 21. Mai 2015 feiert das Papiercafé die Einweihung der neuen Räumlichkeiten. Es wird gegrillt, es gibt Kaffee und Kuchen und selbstverständlich ist eine breite Sammlung von Künstlerbüchern und Zines zu erwerben.
Am 31. Mai findet der zweite Kunstmarkt an der Kunsthochschule Kassel statt. Insgesamt präsentieren sich 17 lokale und regionale Künstler. Gemeinsam mit der AG Kasseler Südstadt und Studierenden der Kunsthochschule lädt die KunstWerkstatt am Weinberg zu einem interessanten Nachmittag mit Kunst und Live-Musik in die Menzelstraße ein.
Mit seinem Unternehmen Performance Electrics erzeugt Pablo Wendel seit 2012 Kunststrom in temporären Aktionen und mit dauerhaften Skulpturen. Zur Gesprächsreihe „Warum nicht!“ werden interessante Persönlichkeiten ins TOKONOMA Apartment eingeladen, um etwas über ihren Lebenslauf, ausgefallene Konzepte, über Blauäugigkeit, Multitasking
oder das Scheitern zu erfahren.
Zur Begrüßung der Studienanfänger lädt das Team des Papiercafés gemeinsam mit der Fachschaft am 12. Oktober 2015 ab 18 Uhr zu einem Umtrunk in Raum 210/Nordbau ein.
Eine Kooperation der Basisklasse Bildende Kunst (Prof. Jens Brand) und der Klasse Film und bewegtes Bild (Prof. Jan Peters und Volko Kamensky) an der Kunsthochschule Kassel für hr2-kultur (Stefan Fricke, Redakteur für Neue Musik und Klangkunst) in Zusammenarbeit mit dem 32. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest.
Zur Förderung der hessischen Nachwuchsfilmemacher/innen veranstaltet die Klasse Film und bewegtes Bild der Kunsthochschule Kassel in Zusammenarbeit mit der hessischen Film- und Medienakademie (hFMA) und dem Kasseler Dokfest seit 2010 den Hessischen Hochschulfilmtag, kurz HHFT.
Alex Mühlens Performance und Installation „Herde sein“ ist Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Marius Wagners Performance „Sündenabfall“ ist Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Rebecca Koreks Installation „Privatrausch“ ist Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Die Performances von Anna Mattern und Bahiyyeh Panahl sind Teil einer Performance-Reihe mit dem Titel „under construction“, die die Studierenden der Kunsthochschule Kassel in einem Seminar mit Bernhard Balkenhol entwickelt haben.
Das Papier Café lädt am Sonntag 31. Januar 2016 zu einem audiovisuellen Event. Präsentiert wird das Buch „The Audiovisual Breakthrough“ (Hrsg. Ana Carvalho und Cornelia Lund, Design Eva-Maria Offermann). Im Anschluss folgen Konzerte von „Bird on the Wire“ und „Joscha Bauer + Topoi“.
ACAD&C präsentiert ihr jüngstes Videoprojekt A GENDER OF AGENCY während der Eröffnung der neuen Büroräume. Mit ihren OFFICE HOURS startet die Agency for Contemporary Artistic Discourse & Collaboration ein Projekt, in dem acht Künstler*innen eine Teilzeitstelle mit 20 Stunden besetzen. Innerhalb von zwei Monaten werden sie ihre eigene Performativität des künstlerischen Arbeitens evaluieren.
Ein Gespräch mit Patrick Eser, Horst Hoheisel und Marina Rengel über die Gegenwärtigkeit eines verborgenen Denkmals im Tokonoma Apartment.
Die Reihe in_transmission präsentiert in ihrer dritten Veranstaltung im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel die Schweizer Performance-Künstlerin Steffi Weismann mit „LapStrap - Solo für Stimme und mobile Audiotechnik“.
Die Basisklasse Visuelle Kommunikation lädt herzlich zum finalen Termin der Veranstaltungsreihe THE MASSAGE PARLOUR am Donnerstag, den 11. Februar 2016, um 19 Uhr in Raum 0409 im Nordbau ein.
Im Mai 2016 findet der 90. Kunsthistorische Studierendenkongress an der Kunsthochschule Kassel statt. Künstler, Kunstmarkt, Museen und Wissenschaft bilden ein weit verzweigtes Netzwerk. Diese unterschiedlich geprägten „Breitengrade“ der Kunstwelt gilt es zu entdecken, zu erforschen und zu erleben.
Der Rundgang 2016 wird auch in diesem Jahr von einer Zeitung begleitet, die mit zahlreichen Beiträgen von Mitarbeitern und Studierenden der Kunsthochschule gefüllt werden soll.
Bis zum 30. Mai 2016 können die Rezeptbögen aller Beteiligten im Postfach "Rundgang 2016" abgegeben werden.
(Südbau 1.OG, neben dem Aufzug)
Release der Publikation 19,7 x 14,1 der Student*innen Freya Chakour, Ida Lorbach, Isabel Paehr im Projektraum der Kunsthochschule. Drei durch eine Banderole verbundene Printobjekte, mit denen die drei Künstlerinnen auf unterschiedlichste Art die Möglichkeiten von Format, Druck und Papier erforschen und mit denen sie thematisch in verschiedene Bereiche eintauchen.
Das Papiercafé organisiert wieder einen OPEN CALL für eure Publikationen. Das Papiercafé und Gestochen Scharf sponsern den Druck in Auflage der Gewinner-Publikation.
Am 12.Juli um 16 Uhr werden dies Absolventen des Studiengangs Kunstwissenschaft im Bachelor und Master des Jahrgangs 2015/2016 verabschiedet. Hierfür gibt es wie immer ein abwechslungsreiches Programm kleinerer Berichte und Vorträge über die abgeschlossenen Forschungsarbeiten in Wort und Bild.
Der HHFT ist eine Plattform um Filmemacher_innen anderer Hochschulen kennenzulernen, sich auszutauschen, Profis zu treffen, neue Projekte zu pitchen und vor allem:
um Filme zu sehen und zu zeigen.
Ab jetzt könnt ihr eure Filme auf www.hhft.info einreichen.
Deadline ist der 15. Juli 2016.
Studierende der Klasse ter Heijne der Kunsthochschule Kassel veranstalten die partizipative Performance „open your mouth“ im Rahmen der Athen Biennale OMONOIA.
Über 30 Kreative, darunter regionale Künstler*innen und Musiker*innen aus Kassel und besonders auch der Universität Kassel aber auch Nachwuchskünstler*innen der deutschen Musicalszene, Autor*innen und Komponist*innen haben 48 Stunden Zeit um aus einem von dem Publikum beim Live-Brainstorming ausgeschmückten Thema ein Musical zu entwickeln.
„YOU FM Unibreak“ verteilt an hessischen Hochschulen kostenlos Kaffee und Donuts. Am 1. November zwischen 12.30 Uhr bis 15.00 Uhr wird die Kunsthochschule Kassel angefahren.
Alle Studierenden sind herzlich eingeladen, am 15. November 2016, kostenlos Fusion 360™ zu testen. In der Zeit von 9.00-16.00 Uhr (am Säulengang der Kunsthochschule Kassel) stellen die Mitarbeiter*innen von Autodesk das neue Programm vor.
Super Tokonoma braucht eure Kunst! Jetzt einreichen bis zum 25.11.2016!
Annika Wallbach (UNIKAT Crowdfunding) und Georg Reinhardt (UNIKAT-Agentur) stellen am 29. November (Mittagszeit) im Foyer der Kunsthochschule Kassel das Projekt "UNIKAT CROWDFUNDING CONTEST Kultur macht schön" vor.
Das Hörstück "Ach, Baunatal deine Felder!", von Studierenden der Kunsthochschule Kassel, wird am 10.12.16 um 23.05 auf hr2-kultur gesendet.
Monday the 12th of December will be the first date for PLUS extracurricular talks at Papiercafe!
Der Studiengang Produktdesign lädt am 20.12.16 zur Weihnachtsfeier im Säulengang der Kunsthochschule Kassel ein.
Sprachstandsermittlung für Kunstwissenschaftler*innen am 16.01.2017 von 14-15 Uhr an der Kunsthochschule Kassel.
Toast Treff am 7. Februar, um 19 Uhr, im Rektorat der Kunsthochschule. Alle Studierenden sind herzlich eingeladen.
Das Papiercafé organisiert einen Open Call für Publikationen der KhK. Diese sollen im Rahmen der Leipziger Buchmesse (23.-26.03.17) am Stand des Papiercafés präsentiert und zum Verkauf angeboten werden.
Im Rahmen der "Internationalen Wochen gegen Rassismus" präsentieren Absolvent*innen und Studierende der Kunsthochschule Kassel (Film und Fernsehen, Prof. Drouz) ein Kurzfilmprogramm mit anschließender Podiumsdiskussion.
Am 29. März, 17 Uhr, findet im Flußatrium an der Neuen Mensa (Ahna) der Universität Kassel die Fortführung des Kunstprojekts “Wasserinterdisziplinär21" statt.
Perform Interdependency is a co-operation between the Athens School of Fine Arts, Kunsthochschule Kassel (School of Art and Design Kassel) and the BA Arts & Media at Zurich University of the Arts. Presentations a.o. are at Circuits & Currents, the square in front of the Archeological Museum, Green Park, and LaPlataforma.
Opening - Tokonewma in den neuen Räumlichkeiten in der Frankfurter Straße 60 in Kassel.
Perform Interdependency is a co-operation between Kunsthochschule Kassel (School of Art and Design Kassel), the Athens School of Fine Arts and the BA Arts & Media at Zurich University of the Arts.
Im Hörspiel „Wie ich mich dem Ereignishorizont annäherte“ (auf Bayern 2) erzählt der Filmemacher und Hörspielautor Prof. Jan Peters (Kunsthochschule Kassel) aus der Zeit seines Aufenthalts am CERN.
Mit gleich zwei Projekten (Studiengang Produktdesign und KMMN-Plattform) nimmt die Kunsthochschule Kassel an dem diesjährigen Campusfest der Universität Kassel teil.
On Thursday 6 July, members of the documenta 14 exhibitions team, Fanny Hauser and Leon Hösl, invite students and staff of the Kunsthochschule for a walk around the artworks.
Das Papiertheater präsentiert fünf verschiedene Stücke zum Thema Reisen (...mit Hindernissen).
Der diesjährige RUNDGANG der Kunsthochschule Kassel findet vom 13. bis zum 16. Juli statt.
Das Rektorat der Kunsthochschule Kassel lädt alle Studierenden, Lehrenden und Mitarbeiter*innen zum Ausklang des Sommersemesters 2017 ein.
greff ruft rueb ruft greff no. 3 „Peer kommt vor der Manze, Performance“ mit den Performance-Künstlerinnen Sofia Greff und Roza Rueb.
Launch of Georg Reinhardts latest Skateboard Magazine HOWLS
FROM THE MARGIN.
Der Kulturkiosk Periptero lädt am 5. August zum Kindertag ein.
Nils Knoblich, Alumni aus den Klassen Illustration, Comic und Trickfilm, stellt im Tokonoma sein neues Buch „Fortmachen“ vor.
Die studentische Initiative PANALOBBY lädt alle neuen internationalen Studierenden der Kunsthochschule Kassel zum traditionellen Welcome Breakfast ein.
Im Rahmen der kasselcollection werden 15 Arbeiten von Kasseler Produktdesign-Studierenden vom 19. bis zum 22. Oktober auf der diesjährigen Grassimesse in Leipzig gezeigt.
In KOLLISIONEN gewähren Peters und Theiler Einblicke in ein Universum, in dem Wissenschaftler am Europäischen Kernforschungszentrum CERN Regeln aufstellen.
Die Fachschaft 20 der Kunsthochschule Kassel lädt am 03.11.17 ab 18 Uhr zum Kürbissuppesippen ein.
Frauke Lodders und Fabian Schmalenbach – Absolvent*in der Kunsthochschule Kassel – haben den Dokumentarfilm „Kunst sehen / Seeing Art“ über die diesjährige documenta in Kassel veröffentlicht.
Im Studium geht es um Ideen, danach geht es ums Überleben – Kultur, Kunst oder Werbung, angestellt oder freischaffend, oder doch in die eigene große Idee investieren?
Thomas Stellmach, ehemaliger Student der Kunsthochschule, veranstaltet ein TrickFilm-Frühstück im Theaterstübchen.
Das ehemalige Versorgungsamt steht leer. Mitten in der Südstadt ist Platz für etwas Neues. Für neue Ideen und Wohnformen.
Die Fachschaft 20 lädt zur ersten Vollversammlung im neuen Jahr ein.
Bald geht das Semester zu Ende. Anlass genug, um sich beim traditionellen Toast Treff #4 zu sehen.
„Unsere Mensa soll schöner werden!“ Studierende des Studiengangs Produktdesign, unter Leitung von Prof. Martin Schmitz, präsentieren ihre Projektergebnisse.
Strecke [1-7] aus Armkreis [0] für vier Personen entwickelt sich aus ‚Zeithandlungen‘ an einer Strecke.
Alle Studierenden etc. haben die Möglichkeit, ihre Arbeiten bis zum 4. März 2018, beim Open Call einzureichen.
Die Kunsthochschule Kassel präsentiert seit vielen Jahren ihre Buch- und Druckkunst dem internationalen Publikum der Leipziger Buchmesse.
Vom 16. – 18. März findet in der Städtischen Galerie Wolfsburg die Auftakt-Veranstaltung zum neuen Ausbildungsprogramm CARE LESSw statt.
Aufruf zu Partizipation in Kunst, Philosophie und Umwelt.
Kassel beteiligt sich mit einer moderierten Kundgebung am internationalen „March for Science“ am 14. April 2018. Beginn ist um 14.00 Uhr am Bebelplatz Kassel.
Vom guten Leben: Konzertlesung „Die Welt im Zenit“ und Workshops zu "Nachhaltige Entwicklung" und "Globale Gerechtigkeit“.
Für die, die im letzten Jahr wegen ausverkaufter Veranstaltung kein Ticket bekamen, wiederholt Stellmach (Absolvent der Kunsthochschule Kassel) sein Filmprogramm.
Ayfer Karabıyık presents the last part of Borrowed Works series, one night stand - a retention event.
Am 2. Mai um 13.30 Uhr im Hörsaal der Kunsthochschule Kassel.
Ein Simultanereignis rund um die „Zivile Morgendämmerung“ der Basisklasse Bildende Kunst (Kunsthochschule Kassel).
Die Klasse Illustration und Comic der Kunsthochschule Kassel auf dem Internationalen Comic-Salon in Erlangen.
Auf dem diesjährigen Campusfest der Universität Kassel werden auch Hase & Zinser (Kunsthochschule Kassel) ausstellen.
Einmalig wird eine zusätzliche Aufnahmeprüfung für den Studiengang Produktdesign zum WiSe 2018/19 angeboten.
In letzter Zeit häufen sich Versuche von Politiker*innen, international, national und leider auch lokal mit Angriffen auf die Kunstfreiheit Schlagzeilen zu machen.
Kultur und Wirtschaft gehen Hand in Hand. Der Verein KulturNetz Kassel und die IHK Kassel-Marburg laden Sie herzlich zum 8. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie ins Sandershaus ein.
Die Universität Kassel lädt alle neuen Studierenden und Promovierenden zum Willkommensfrühstück in der Zentralmensa (HoPla) am Holländischen Platz ein!
Der Studiengang Visuelle Kommunikation (Kunsthochschule Kassel) lädt ein!
Das Welcome Breakfast an der Kunsthochschule Kassel wird auch im WiSe 2018/19 von der studentischen Initiative PANALOBBY organisiert.
Business-Ideen, Forschung und Visionen. Kasseler Cultural Entrepreneurs zeigen Ihre Projekte.
Die Fachschaft lädt alle Angehörigen der Kunsthochschule Kassel zur fünften Vollversammlung ein.
Herzliche Einladung zur Zeremonie der Offensichtlichen Skulptur #4.
Unter dem Motto "Mit Glühweinachten Glühwein achten" veranstaltet die Basisklasse der Visuellen Kommunikation einen Weihnachtsmarkt.
Sind Sie an einem Studium an der Kunsthochschule Kassel interessiert?
Auf dem Social Catwalk werden die Outfits aus den Global Fashion Workshops von Moving School präsentiert.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation (Kunsthochschule Kassel) lädt Interessierte am 18.01.2019 herzlich zur Mappenberatung ein.
Comic-Lesungen, Verlagsvorstellungen, Vorträge und eine Ausstellung – das alles bietet das 4. Festival Grafisches Erzählen.
Die Kunsthochschule Kassel wird auch dieses Jahr wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse (21. bis 24. März) vertreten sein.
Dennis Marställer und Richard Najorka (Studenten der Bildenden Kunst, KhK) senden aus dem Freien Radio Kassel.
TOKONOMA is proud to announce an open call for a one-month stay in Kassel in the month of june 2019.
Mit der Installation BLAU der Designerin Ayzit Bostan (Professorin für Design textiler Produkte, Kunsthochschule Kassel) wird das Billboard bis Juni 2019 bespielt.
Die Kunsthochschule Kassel präsentiert seit vielen Jahren ihre Buch- und Druckkunst dem internationalen Publikum der Leipziger Buchmesse.
Anlässlich der Hochschulwahlen im Sommersemester 2019 wählen alle Mitgliedergruppen ihre Vertreterinnen und Vertreter u.a. für den Kunsthochschulrat.
Der Studiengang Visuelle Kommunikation lädt zum Semesterstart alle Studierenden der Kunsthochschule Kassel (KhK) ein.
PANALOBBY lädt alle neuen internationalen Studierenden der Kunsthochschule Kassel ein!
Einladung zum Family Welcome Day, eine Einführungsveranstaltung für Studierende mit Kind(ern).
Präsentation der Meisterschüler*innen (Kunsthochschule Kassel).
Eine Theaterproduktion von Dennis Marställer (Bildende Kunst, Kunsthochschule Kassel).
Als zentrale Anlaufstelle unterstützt der Career Service Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aller Studienrichtungen beim Übergang in den Arbeitsmarkt.
Für Studieninteressierte findet am 16. Mai für das Lehramt Kunst eine Mappenberatung statt.
Am 23. Mai wird die Publikation YOUTH von Kathi Seemann im Kollektivcafé Kurbad gelauncht.
Der ARD-Meteorologe und Autor Sven Plöger ist prominenter Gast beim diesjährigen Campusfest der Universität Kassel .
Bei diesem Launji werden euch Sara Wieckenberg und Julla Kroner auf performative Weise einen Einblick in ihre musikalischen Vorlieben.
Auch in diesem Jahr möchte die Kunsthochschulbibliothek Bücher und Publikationen von Künstler*innen und Gestalter*innen erwerben.
Es ist soweit: Der Studiengang Produktdesign der Kunsthochschule Kassel (KhK) wird ihre Website launchen.
Für den digitalen Rundgangskatalog können Studierende der Kunsthochschule Kassel bis zum 1. Juli 2019 ihre Projekte einreichen.
Präsentation der Meisterschüler*innen (Kunsthochschule Kassel).
Die Fachschaft (Kunsthochschule Kassel) fördert Studierende bei besonderen Projekten und Ausstellungen für den Rundgang 2019.
Am 10. September 2019 findet das 9. Vernetzungstreffen der Kulturtopografie statt.
Im Rahmen des Klimacamp Kassel (26.–28.09.2019) findet die zweite Edition der "Cat's Sonic Cradle II.: Connection to Earth" Session statt.
An den ersten Tagen der Ausstellung German Design Graduates findet im Kunstgewerbemuseum eine Vortragsreihe statt.
Alle Angehörigen der Kunsthochschule Kassel sind herzlich eingeladen, an den Terminen der Kunsthochschule teilzunehmen.
Am 14.10.2019 um 11 Uhr lädt Panalobby zu einer Tour durch die Kunsthochschule Kassel (KhK).
Das Wintersemester startet am 14. Oktober 2019 mit den Projektvorstellungen des Studiengangs Produktdesign (Kunsthochschule Kassel).
Die Kunsthochschule Kassel heißt alle Erstsemester zum Wintersemester 2019/2020 herzlich willkommen.
Für die erfolgreiche Umsetzung von Projekten braucht es: eine Persönlichkeit, eine starke Idee und einen ausgeklügelten Plan.
Die Künstlerische Mitarbeiterin Kerstin Honeit präsentiert: Seeing Voices – Medialitäten der ent-körperten Stimme.
Präsentation der Meisterschüler*innen (Kunsthochschule Kassel).
Das Ensemble im.puls mit den drei Künstlerinnen Maja Oschmann (Zeichnerin), Constanze Betzl (Flöte) und Christine Weghoff (Akkordeon) präsentiert in einer Live-Performance Klangbilder und Bildklänge.
Auch in diesem Jahr präsentieren wieder soziologisch arbeitende Menschen der Universität Kassel ihre Forschungen der Öffentlichkeit!
Zu Gast im StadtLabor des Freien Radios sind Prof. Joel Baumann (Rektor) und Prof. Alexis Joachimides (Prorektor) der Kunsthochschule Kassel.
Im April 1999 wurde das selbstorganisierte LGBTIQ* Archiv forum homosexualität münchen e.V. gegründet. Philipp Gufler ist seit 2013 Mitglied des Archivs.
Graduiertenschule für Bewegtbild: Analoge Realitäten, Digitale Materialitäten an der KhK – Beginn zum Sommersemester 2020.
Auch 2019 werden wieder Kurzfilme aus Hochschulen des hFMA-Netzwerkes vertont – von Studierenden der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) und der Kunsthochschule Kassel.
Ein öffentliches Programm beim 36. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest.
Wo kommt das Geld her? – Fördermittel für Medienprojekte auftun und beantragen // Where does the money come from? – How to find and to apply for subsidies for media projects.
"Design promoviert" ist eine Themengruppe der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (dgtf).
Herzliche Einladung zum Vortrag mit Diskussion!
Lehrende der Kunsthochschule Kassel stellen die Graduiertenschule für Bewegtbild vor.
Zu Gast: Beate Sieber-Budeck (Hochschulteam der Agentur für Arbeit).
Ein Abend, 60 Minuten, 3 Gäste.
Zu Gast: Martin Groh (documenta archiv).
Zu Gast: Martin Groh (documenta archiv).
Ein Abend, 60 Minuten, 3 Gäste.
Zu Gast: Beate Sieber-Budeck (Hochschulteam der Agentur für Arbeit).
Lehrende der Kunsthochschule Kassel stellen die Graduiertenschule für Bewegtbild vor.
Herzliche Einladung zum Vortrag mit Diskussion!
"Design promoviert" ist eine Themengruppe der Deutschen Gesellschaft für Designtheorie und -forschung (dgtf).
Wo kommt das Geld her? – Fördermittel für Medienprojekte auftun und beantragen // Where does the money come from? – How to find and to apply for subsidies for media projects.
Ein öffentliches Programm beim 36. Kasseler Dokumentarfilm- und Videofest.